Aufgrund der geringen Größe unserer Räumlichkeiten, können wir unsere Gruppenangebote nur bis zu einer Gruppengröße von 8 Menschen in unserer Beratungsstelle stattfinden lassen. Wir führen sowohl Fortbildungen als auch Präventionsveranstaltungen mit größeren Gruppen aber gerne als Inhouse Schulung in Ihrer Einrichtung durch!

Fortbildungen

Unser Fortbildungsangebot richtet sich an pädagogische, (psycho-)soziale und alle anderen Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen arbeiten, sowie Auszubildende und Studierende dieser Fachbereiche. Wir wollen Fachkräfte für das Thema sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen sensibilisieren und sie dazu befähigen, ein Gefühl für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu entwickeln, Interventionen einzuleiten und gegebenenfalls notwendige Unterstützung einzufordern. In Krisensituationen ist ein soziales und fachliches Netzwerk besonders erforderlich.
Schon der Verdacht auf sexuelle Übergriffe ist eine intensive Stresserfahrung für alle beteiligten Personen und Unterstützungs-Systeme wie Familie, Kita, Schule oder Jugendhilfeeinrichtungen. In unseren Fortbildungen bieten wir den Teilnehmenden neben der Vermittlung von Informationen auch die Chance, in einem geschützten Rahmen selbst zu erfahren, wie sie eine Konfrontation mit der Thematik erleben. In diesem Zusammenhang können Sie eigene Möglichkeiten und Grenzen erspüren, um für das Wohl der Betroffenen sowie das eigene Wohl handlungsfähig zu werden und zu bleiben.
Es werden Grundkenntnisse zur Definition und Psychodynamik sexualisierter Gewalt vermittelt. Dabei sprechen wir auch über die Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen, mögliche Folgen und über einen traumasensiblen Umgang mit Betroffenen.

Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden Sekundärtraumatisierung und Selbstfürsorge. Hier geht es vorrangig darum, als Fachkraft die eigenen Grenzen wahrzunehmen um sich nicht zu überfordern. Eine Feuerwehrfrau läuft nicht ungeschützt in ein brennendes Haus. Wie kann die „Schutzkleidung“ in psychosozialen Arbeitsfeldern aussehen?

Für eine traumasensible und achtsame Durchführung der Veranstaltungen richten wir uns nach den folgenden Grundlagen und Prinzipien:

  • Die Fortbildungen werden von zwei Mitarbeiterinnen in Teamarbeit vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.

  • Sie finden in der Regel in unserer Beratungsstelle statt. Aufgrund der Intensität des Themas hat sich ein zeitlicher Umfang von 2,5 bis 3 Zeitstunden bewährt. Bei Bedarf - und entsprechend unserer eigenen Kapazitäten und Haltung – können Fortbildungen auch in anderem Umfang und außer Haus stattfinden.
  • Auf individuelle Fragen und Themen gehen wir gerne ein. Für Fallbesprechungen und die Bearbeitung eigener Betroffenheit bietet eine Fortbildung jedoch nicht den richtigen Rahmen – hier verweisen wie gerne auf unser Beratungsangebot für Fachkräfte und Betroffene
Da das Thema der digitalen sexualisierten Gewalt immer mehr Raum einnimmt, bieten wir seit Dezember 2021 auch eine Online-Fortbildung mit dem Schwerpunkt digitale sexualisierte Gewalt via Zoom an. Hierbei werden Grundbegriffe, aktuelle Zahlen, hilfreiche Umgangsstrategien sowie Präventionsmöglichkeiten vermittelt. Sie können zwischen einem einstündigen Inputvortrag oder einer etwa zweistündigen Workshop mit Fallarbeit auswählen.

Zornrot e.V.

Vierlandenstr. 38
21029 Hamburg

Tel. 040 – 721 73 63
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unsere Telefonzeiten sind:

Mo. 10.00 bis 12.00 Uhr
Di.   16.00 bis 18.00 Uhr
Do.  09.00 bis 12.00 Uhr
Fr.   10.00 bis 12.00 Uhr

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

©Copyright Zornrot e.V.